Freie Mitarbeiter*innen im Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler (ca. 20 Std./Monat)

Anzeigen-Nr. 227965, veröffentlicht am 24.03.2025
Kategorie: Studierendenjob

Beschäftigungsart:
Honorarbasis
Dauer:
31.07.2026
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung:
280,00 € monatlich
Tätigkeitsbereich:
Hilfskraft Studierendenwerk / Hochschule / Universität
Fachbereich:
Pädagogik
Berufserfahrung:
Berufsanfänger, wünschenswert
Einsatzort:
Köln
Kontakt­auf­nah­me:
Website

Stellenbeschreibung

Die Universität zu Köln (UzK) ist mit rund 13 000 Lehramtsstudierenden eine der größten Lehrer*innen ausbildenden Universitäten im deutschsprachigen Raum. In Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet sie fünf schulformspezifische Bachelor-/Master-Studiengänge mit über 60 Fächern/Fachrichtungen an und kooperiert im Rahmen der universitären Praxisphasen mit rund 850 Schulen der Ausbildungsregion Köln. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der UzK. Es ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Lehramtsausbildung und zuständig für die Koordination der universitären Praxisphasen sowie in diesem Rahmen die Betreuung der Studierenden. 



Im Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler setzen sich Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen für mehr Chancengerechtigkeit im Schulformübergang ein, indem sie mit großem Engagement bildungsbenachteiligte Kinder in deren Übergang auf eine weiterführende Schule fördern. Das Projekt wurde von der ZEIT-Stiftung initiiert und wird in Köln dank der Kooperation mit der Dr.-Harald-Hack-Stiftung realisiert. Weitere Informationen unter http://zfl.uni-koeln.de/weichenstellung.html



Zur Umsetzung des Projekts für den Zeitraum bis 31. Juli 2026 suchen wir für durchschnittlich 20 Stunden pro Monat engagierte freie Mitarbeiter*innen.



Aufgaben


  • wöchentliche Unterrichtshospitation kombiniert mit Nachmittagsförderung für drei Schüler*innen (ca. 4 Unterrichtsstunden pro Woche)
  • Durchführung eines vom ZfL vorgeplanten Kulturprogramms (max. einmal im Monat) mit den Schüler*innen an einem Wochenendtag
  • inhaltliche und administrative Vorbereitung der Förderung, z. B. Abstimmung mit Eltern und Schule

Anforderungen

  • Sie studieren an der Universität zu Köln und können das Projekt idealerweise über die Dauer von 1,5 Schuljahren begleiten
  • Sie sind zuverlässig und haben ein gutes Organisations- und Kommunikationsvermögen
  • Sie sind flexibel, empathisch und haben Interesse daran, individuell auf die Schüler*innen einzugehen und sich auf multiprofessionelle Zusammenarbeit einzulassen
  • Sie sind motiviert, sich für einen chancengerechteren Schulformübergang einzusetzen

zeitlicher Umfang und Vergütung

  • die Projektbegleitung findet im Zeitraum ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31. Juli 2026 statt
  • der veranschlagte Zeitaufwand für die Projektunterstützung beträgt durchschnittlich ca. 20 Stunden monatlich in Abstimmung mit Schüler*innen und Schule
  • die Unterstützung wird im Rahmen eines Übungsleiter-Honorarvertrags mit einer monatlichen Honorarpauschale von 280 € vergütet
  • optional können sechs statt drei Schüler*innen gefördert werden, sodass der zeitliche Aufwand bei ca. 40 Stunden und das Honorar bei 560 € pro Monat liegt

Wir bieten

  • die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und drei Kinder über 1,5 Schuljahre hinweg eng zu begleiten und individuell zu fördern
  • mögliche Anerkennung der Leistung im Rahmen des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP) oder Berufsfeldpraktikums (BFP) im Lehramtsstudium
  • den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung
  • die Gelegenheit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, die eigene Professionalisierung aktiv auszugestalten und intensive Kontakte zu Schulen der Region zu knüpfen
  • fachlichen Austausch mit anderen studentischen Mentorinnen und Mentoren
  • aktive Unterstützung auf drei Ebenen: Arbeit mit den Schüler*innen (individuelles Fördern und selbstorganisiertes Lernen), professionelles Handeln im System Schule (Elternarbeit und multiprofessionelle Zusammenarbeit) und auf individueller Ebene (kulturelle und diskriminierungskritische Bildung)

Bitte bewerben Sie sich bis

Sonntag, 20. April 2025 unter https://forms.zflkoeln.de/form/bewerbung-weichenstellung-fuer-v. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Team WEICHENSTELLUNG

(zfl-weichenstellung@uni-koeln.de).