So klappt’s mit dem perfekten Praktikum

Ein Praktikum ist mehr als nur ein Pflichtpunkt im Studium, sondern eignet sich super, um wertvolle Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder zu gewinnen. Und es kann der Türöffner für deinen Berufseinstieg sein. Doch wie findest du das Praktikum, das wirklich zu dir passt? Und wie überzeugst du im Erstkontakt oder Bewerbungsgespräch? Hier erfährst du Schritt für Schritt und mit konkreten Tipps und Beispielen, wie du am besten vorgehst, um Dein Traum-Praktikum zu ergattern.
1. Ziel definieren: Was willst du wirklich?
Bevor du mit der Suche startest, solltest du dir über deine Ziele klar werden. Das hilft dir, gezielter zu suchen und überzeugender aufzutreten.
Fragen zur Selbstklärung:
- Tätigkeitsfeld: z B. interne Kommunikation, Social Media, Redaktion, Eventkommunikation
- Lernziele: z. B. CMS nutzen, Redaktionspläne erstellen, Agenturabstimmung
- Brancheninteresse: z. B. NGOs, Tech-Unternehmen, Medienhäuser
- Arbeitsweise: Teamarbeit vs. eigenständiges Arbeiten, Präsenz vs. Remote
Tipp: Erstelle ein persönliches Profil mit deinen Stärken, Interessen und Zielen. Das hilft dir nicht nur bei der Bewerbung, sondern auch im Gespräch.
2. Die richtige Praktikumsstelle finden
Die Suche beginnt oft online, aber nicht planlos! Wer strategisch vorgeht, spart Zeit und findet schneller passende Angebote.
Jobportale für Studierende:
Neben www.unistellenmarkt.de als Special-Interest-Jobbörse für Studentenjobs, Praktika und Absolventenstellen gibt es außerdem Plattformen wie praktikum.info oder meinpraktikum.de, die sich auf Praktika spezialisiert haben und bei denen sich ein Blick definitiv lohnt.
Tipp: Nutze Filter wie „Branche", „Pflichtpraktikum“, „Kommunikation“, „Remote möglich“ oder „Einsatzort", um eine erste Vorauswahl zu treffen und nicht von 1.000+ Stellen erschlagen zu werden.
Karriereseiten von Unternehmen:
Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Praktikumsangebote ausschließlich auf ihrer eigenen Website.
Tipp: Erstelle eine Excel-Liste mit Wunschunternehmen, notiere dir Ansprechpartner, Bewerbungsfristen und Links zu den Karriereseiten. So behältst du den Überblick und kannst gezielt reagieren.
3. Hochschulnetzwerke nutzen
Deine Hochschule ist ein unterschätzter Schatz, wenn es um Karrierechancen geht.
- Jobbörsen mit regionalen Angeboten
- Career Center mit Beratung, Bewerbungstrainings und Events
- Alumni-Plattformen mit Erfahrungsberichten und Kontakten
- Fachschaftsgruppen oder Studierendeninitiativen, die oft mit Unternehmen kooperieren
Tipp: Sprich gezielt Professoren oder wissenschaftliche Mitarbeitende an. Oft kennen sie Unternehmen, die regelmäßig Praktikanten suchen oder können dich direkt weiterempfehlen.
4. Business-Netzwerke: LinkedIn & Xing
Online-Netzwerke sind nicht nur für Berufserfahrene, sondern auch Studierende können hier gezielt suchen und sichtbar werden.
Tipps:
- Optimiere dein Profil durch ein professionelles Foto, einen klaren Titel („Kommunikationsstudentin mit Fokus auf interne Kommunikation“) und einem aussagekräftigen Infotext.
- Vernetze dich mit Mitarbeitenden deiner Wunschunternehmen.
- Like und kommentiere Beiträge aus deiner Branche, so wirst du sichtbar.
- Veröffentliche einen kurzen Beitrag über deine Praktikumssuche, z. B. mit deinen Interessen, bisherigen Erfahrungen und Wunschbranchen. Mit etwas Glück kommen die Unternehmen auf dich zu.
5. Initiativbewerbung: Sei proaktiv!
Nicht alle Praktika werden ausgeschrieben, gerade kleinere Agenturen, NGOs oder Start-ups freuen sich über engagierte Initiativbewerbungen.
Tipps:
- Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und sende eine Bewerbung mit konkretem Mehrwert: „Ich habe Erfahrung mit Canva, WordPress und interner Newsletter-Erstellung, gern unterstütze ich Ihre Kommunikationsprojekte im Rahmen eines Praktikums.“
- Schlage einen Zeitraum vor, nenne deine Verfügbarkeit und zeige, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast („Mir gefällt besonders Ihr Projekt zur internen Nachhaltigkeitskommunikation, hier würde ich gern mitwirken.“)
6. Karrieremessen: Persönlich punkten
Karrieremessen bieten dir die Chance, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Oft ergibt sich daraus mehr als nur ein Kontakt.
Tipps:
- Informiere dich vorab über die ausstellenden Unternehmen.
- Notiere dir 5–7 interessante Unternehmen.
- Bereite individuelle Fragen vor, z. B.:
„Welche Tools nutzen Sie in der internen Kommunikation?“
„Wie sieht die Einarbeitung für Praktikanten bei Ihnen aus?“
„Welche Rolle übernehmen Studierende in Ihren Projekten?“ - Nachbereitung nicht vergessen: Bedanke dich per E-Mail für das Gespräch, sende ggf. deine Unterlagen nach und bleibe in Kontakt – z. B. über LinkedIn.
Fazit: Mit Strategie zum Erfolg
Ein gutes Praktikum fällt nicht vom Himmel. Aber mit einer klaren Strategie, guter Vorbereitung und etwas Mut kannst du dein Wunschpraktikum finden. Nutze Netzwerke, sei proaktiv und zeige, was du kannst. So positionierst du dich nicht nur als Bewerber, sondern als zukünftige Kollege.